
Stadt und Burg
Wer die «Aarburg» gegen Ende des 12. Jahrhunderts erbaute, ist ungewiss.
Vermutlich waren es die Grafen von Froburg, die den Felsriegel, der den südlichen
Abschluss der Aareklus bildet, befestigten. Von hier sicherten sie ihren Besitz und
zogen Steuern auf der Strasse und dem Fluss ein.
Damit war der Name gegeben: Aare und Burg = Aarburg.
Stadtbrand 1840
In der Nacht vom 3. auf den 4. Mai 1840 wütete ein verheerender Stadtbrand. Den
Flammen fielen die Kirche, 28 Wohnhäuser, die drei Tavernen- wirtschaften Krone,
Bären und Falken, drei Scheunen und zwei Nebengebäude zum Opfer. 68 Familien
wurden obdachlos, doch zum Glück forderte der Brand keine Menschenleben.
An Hilfe fehlte es bei der Brandbekämpfung nicht. Feuerrotten aus nicht weniger als
42 Gemeinden halfen aus.
Lage
Das historische Aarestädtchen liegt im Kanton Aargau. Aarburg liegt in unmittelbarer
Nähe des Eisenbahnknotenpunktes Olten. Aarburg wird von den SBB-Linien
Olten-Luzern und Olten-Langenthal bedient. Busverbindungen erleichtern den
Verkehr und die Autobahn ist in wenigen Autominuten erreichbar.
http://www.aarburg.ch
|
Umgebung
Obwohl der Schiffverkehr und die Holzflösserei verschwunden sind, fühlen sich
Aarburgerinnen und Aarburger noch immer mit der Aare verbunden. Alte Traditionen
werden durch Wassersportvereine in moderner Form weitergeführt.
Aarburg verfügt über wunderschöne und erholsame Wanderwege entlang der Aare,
aufs Säli und auf den Born.
Kultur und Sport
Das vielfältige Angebot der Kultur- und Sportvereine bereichert das Leben im
Städtchen.
Gewerbe und Industrie
Aarburg beherbergt Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe in einer ausgewogenen
Mischung. Auf dem Platz sind mehrere Läden, Metzgereien, Bäckereien,
verschiedene Fach- geschäfte sowie eine Drogerie und eine Bank vertreten.
Infrastruktur
Das gut ausgebaute Schulwesen bietet alle Schulstufen an. Nebst einem vielfältigen
und wunderschönen Naherholungsgebiet stehen diverse öffentliche Anlagen
zur Verfügung.

|